Projekte
Permakultur ist das bewusste Design sowie die Unterhaltung von landwirtschaftlich produktiven Ökosystemen, die die Diversität, Stabilität und Widerstandsfähigkeit von natürlichen Ökosystemen besitzen. Die Philosophie hinter Permakultur ist eine Philosophie, die mit und nicht gegen
die Natur arbeitet, eine Philosophie, der fortlaufenden und überlegten Observation und nicht der fortlaufenden und gedankenlosen Aktion; sie betrachtet Systeme in all ihren Funktionen, anstatt nur eine Art von Ertrag von ihnen zu verlangen, und sie erlaubt Systemen, ihre eigenen Evolutionen zu demonstrieren.
(Bill Mollison, 1983. Permakultur II. praktische Anwendung)
Und ja, wir sind Anfänger auf diesem Gebiet und lernen Tag für Tag dazu - durch Erfolge aber auch durch Rückschläge - und versuchen unser Land nach den zentralen Prinzipien der Permakultur zu gestalten:
-
Vielfalt
-
Boden bedecken
-
langfristig
-
standortangepasst
-
Kooperation
Wenn du Lust hast uns bei einem unserer Projekte ein bisschen zu begleiten, kontaktiere uns!
landwirtschaftliche Nutzung
Permakultur-Design und -Planung gehen über den ökologischen Landbau hinaus.
Ziel eines Permakultur-Designs ist es, den Energiekreislauf zu schließen und die
Natur in ihrer Fähigkeit zu unterstützen, für Fülle zu sorgen.
Ein gutes Permakulturkonzept übernimmt einen Großteil der landwirtschaftlichen
Arbeit. Wir nutzen natürliche Energien (Schwerkraft), um Wasser zu bewegen, Wasserverluste zu reduzieren (Windschutz) und Nährstoffe zu sammeln und zu
speichern (Erdarbeiten und Streifenfeldbau).
_edited.jpg)
Es gibt bei Permakultur kein allgemeingültiges Konzept für Landschaftsgestaltung,
denn jedes Design ist anders, da es sich an individuellen Bedingungen orientiert.
Die Lage der einzelnen Elemente wie Haus, Wege, Bewässerungssystem, Garten,
Gemüse, Bäume etc. hängt nicht nur vom Boden und dem vorherrschenden
Mikroklima ab, sondern auch von den verfügbaren natürlichen Energien (Wind,
Schwerkraft, Schlamm, Wasser) ab, denn soll dabei eine produktive Verbindung
entstehen.
Und was dem ein oder anderen als seltsames Durcheinander im Vergleich zum
gewohnten Ordnung im Beet vorkommt, folgt genau diesen Prinzipien..

Die Olivenernte (Mitte Oktober und Mitte November) ist definitiv das Erntehighlight!
Sie ist zeitaufwändig, meditativ, anstrengend, sinnlich, euphorisierend angesichts
der schimmernden Oliven im Sack... und lässt deine Muskeln am Abend aufjaulen ;)!
Auf jeden Fall ein ganz besonderes Erlebnis, wie du in unserem Blog "Olivenernte"
lesen kannst!

Landschaftsgestaltung
Olivenernte